Gaby schreiber

Coach

(Jahrgang 1969)

 

Akademische Grade:
– Diplom-Sozialpädagogin

Zusatzausbildungen:
– Systemischer Coach DGSF (HSI Heidelberg)
– Betriebswirtin (IWW)
– staatlich anerkannte Sozialfachmanagerin
– Praxisanleiterin (agogis Zürich)
– Grundkurs: Paar- und Familientherapie-systemische Kompetenz (FFAK)
– Supervisorin i.A. (Wispo-Institut Freiburg/Abschluss im September 2023)

Beratungshintergund in folgenden Arbeitsbereichen:
– Langjährige Erfahrung in Führungstätigkeiten in Deutschland und der Schweiz
– Langjährige Berufserfahrung im Coaching von Führungskräften und Mitarbeitenden
– Professionelle berufliche Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen.

Warum systemisches Coaching

Systemisches Coaching bietet sich an für Menschen, die ein persönliches Einzelanliegen haben. Coaching ist ein lösungsorientierter und person-zentrierter Einzelberatungs- und Betreuungsprozess, der sich mit privaten oder beruflichen Inhalte beschäftigt.

Steigende Anforderungen des privaten und beruflichen Alltags, belastende Lebenssituationen oder Gefühle des Stillstands und der Unentschlossenheit führen zum Verlust des persönlichen Gleichgewichts.

Schwelen problematische Situationen zu lange ungelöst vor sich hin entstehen im Laufe der Zeit hinderliche Denk-, Gefühls-, und Handlungsmuster. Diese erschweren es dem Klienten einen unverstellten Blick auf die Situation und mögliche Lösungen zu gewinnen.

Wird der Wunsch nach Veränderung dieses Zustandes immer größer, dann kann ein Coaching eine gute Alternative sein, um eine Veränderung hin in Richtung der eigenen Ziele zu bewegen.

Was ist systemisches Coaching

Coaching ist in diesen Lebenssituationen eine hilfreiche Methode, in kurzer Zeit zu den eigenen, richtigen, stimmigen und sinnvollen Lösungen und Zielen zu finden.

Der Coach begleitet den Klienten bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems.

Die Zusammenarbeit zwischen Coach und Coachee ( = Klient) ist zeitlich begrenzt, und auf erreichbare Ziele in Gegenwart und Zukunft fokussiert.

Das systemische Coaching verfolgt den Ansatz, die Ressourcen und Kompetenzen der ratsuchenden Personen zu stärken. Bisherige Lösungen werden – bis dato –  als bestmöglicher Weg des Ratsuchenden verstanden, mit dem Problem umzugehen.

Ziel der Veränderung ist nicht die Behebung des Symptoms, sondern die Veränderung der Interaktion der Beteiligten (Familie, Paar, Team etc.) untereinander, d.h. eine Veränderung der „Spielregeln“. Es wird die Fähigkeit gefördert, neue Lösungsstrategien zu erlenen.

Coaching ist:

  • eine professionelle Tätigkeit mit besonderen Arbeitsmethoden und Regeln.
  • keine Therapie oder esoterischer Trend.
  • die Förderung von Motivation, Leistung, Kommunikationsfähigkeit
  • eine Unterstützung von Veränderungsprozessen
  • hilfreich bei der Entwicklung von Lösungsstrategien für das Erleben von mangelndem Selbstvertrauen, Überforderung, Ratlosigkeit
  • im besten Fall nach möglichst wenigen Sitzungen nicht mehr nötig
  • eine Lösungsfindung durch den Klienten
  • das Aufdecken von Lösungen, nicht das Bearbeiten von Problemen